Susländer Schwein aus gutem Hause

Als Fleischliebhaber stehen bei uns Tierwohl und Nachhaltigkeit im Fokus. Unsere Susländer Schweine sind Tiere aus ausgewählten bäuerlichen oder mittelständischen Familienbetrieben sowie eine Aufzucht im geschlossenen System, in einem Sau-Ferkel-Mast-Betrieb, sind für uns Grundvoraussetzung.

Die von uns veredelten Susländer Schweine dieser „Deutschen Landrasse“ stammen ausschließlich von QS-zertifizierten Höfen aus Schleswig-Holstein und erfüllen alle Kriterien der „Initiative Tierwohl“.

Sie leben in kleinen Gruppen, haben viel Licht und Platz in einem natürlichen Tag- und Nacht-Rhytmus und haben jederzeit nach Bedarf freien Zugang zu Wasser und Futter.

Das Futter: natürlich ohne Antibiotika.

P.S.: Das Wasser auch 🙂

Greater Omaha Packers – Nebraska Beef

Das Tri Tip Steak, ein Cut aus den USA, hat bei uns kaum jemand auf dem Schirm. Das etwa 1,3 kg schwere Teilstück ist in unseren Breitengraden, wenn überhaupt noch, besser als Bürgermeister- oder Pastorenstück bekannt, leider aber etwas in Vergessenheit geraten. Der Name war Programm, denn das edle Fleischstück soll in der Vergangenheit einzig und allein für die gleichnamigen Berufsgruppen reserviert gewesen sein. Aus purer Ignoranz landet dieser ausgezeichnete Cut heute meist in den Fleischresten oder endet allenfalls als Gulaschfleisch. Lassen Sie sich vom Gegenteil überzeugen und genießen Sie mit Ihren Gästen dieses mindestens 180 Tage mit Mais gefütterte Original Nebraska Beef des Produzenten Greater Omaha Packers.

Kalbsrücken aus Deutschland

Ein mindestens 5 Kg schwerer, feinster Kalbsrücken, wie gewachsen, kommt zu Ihnen. Hier gibt es wirklich was zu tun.

Nachhaltigkeit bedeutet u.a. auch die komplette Verwertung eines Tieres bzw. in dem Fall des Kalbsrückens. Gemeinsam werden wir den Rücken fein zerlegen und Sie werden überrascht sein welche Produkte hieraus entstehen werden. z.b. Entrecote , Rumpsteak und/oder Kalbslachs , Kalbsragout ,Kalbsschmalz zum Braten oder als Brotaufstrich mit Birnen und Zwiebeln sowie die Verwertung der eigentlich nicht mehr verwertbaren Abschnitte .

FLAT IRON VOM DEUTSCHEN KALB

Der Flat-Iron-Cut vom Deutschen Kalb ist bei uns in Deutschland nicht sehr bekannt. Das feinfaserige Fleisch aus dem Vorderviertel Kalb ist ausgesprochen zart und voll im Geschmack.

Deutsche Färse – Heimatrind

Der fette Brocken Fleisch, den wir bei unserer „Roastbeef Party“ mit im Gepäck haben – und auch die Steak-Hochrippe bei der Meat-The-Planet-Party ist von der Deutschen Färse, unserem Heimatrind. Natürlich mit Haltungsnachweis. Erstklassiges, gesundes Fleisch, herrlich marmoriert und im Dry-Age-Verfahren gereift.

Was ist eigentlich die Hochrippe, wo sind die Unterschiede zu anderen Cuts? Warum Färsenfleisch? Wir werden Sie auf unseren Veranstaltungen neben dem Genuss auch mit fachkundigem Informationen beglücken.

Canadian Heritage (Flat Iron)

Der Flat-Iron-Cut vom kanadischen Heritage Rind ist hierzulande noch nicht wirklich angekommen. Dieses  feinfaserige Fleisch aus dem Vorderviertel vom im maisgefütterten Heritage-Rind  ist ausgesprochen zart und leicht buttrig im Geschmack.

Argentinischer Ochse (Roastbeef)

Wer denkt, dass Freilandhaltung in Südamerika heute noch der Standard ist, liegt falsch. Lediglich vier Farmen in ganz Argentinien garantieren dies zu 100%. Das Roastbeef von unserem argentinischen Ochsen kommt von einer dieser vier Farmen. Ein etwa 4 kg schweres und optimal gereiftes Roastbeef am Stück vom Ochsen. Genießen Sie mit uns diesen Steakhouse-Klassiker schlechthin … in bester Qualität

John Stone / Irland (Entrecôte)

Ein Entrecôte aus Irland: Dieses Top-Fleisch von der grünen Insel bietet eigentlich alles, was das Herz eines echten Beef-Buddies begehrt. Natürliche Weidezucht auf den immergrünen und meersalzgetränkten Wiesen. Bis zu 28 Tagen im Dry-Age-Verfahren gereift. Perfektes Fleisch-/Fett-Verhältnis. Das etwa 3 kg schwere Entrecôte gehört zu den besten Steaks der Welt.

Australian Wagyu (Hüfte)

Der Name ist Programm. Diese Rinderasse ist nicht ohne Grund weltberühmt und für jeden echten Beef-Buddy einmal im Leben ein absolutes Muss. Neben dem außergewöhnlich leckeren Geschmack gibt es auch bei der Zubereitung große Unterschiede zur klassischen Grillparty. Bei Ihrem Event lernen Sie natürlich auch, wie man eine ganze Hüfte richtig zerlegt und portioniert. Vielleicht machen Sie dies ja künftig selbst, statt fertige Steaks zu kaufen, womöglich noch mariniert.